Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Kolossales Porträt: Kaiser Licinius

300-325 n. Chr.

Der kolossale Einsatzkopf des bärtigen älteren Mannes wurde anhand von Vergleichen mit Darstellungen auf Münzen und Silberschalen als Kaiser Licinius I. identifiziert, der den Osten des Römischen Reiches beherrschte und als Gegner Konstantins des Großen im Jahr 325 umgebracht wurde.

Das Bildnis mit nach Soldatenart kurz geschnittenem Haar und Bart, großen vorquellenden Augen und wie zu einer Grimasse verzogenem Mund stammt wahrscheinlich von einer Panzerstatue mit einer rekonstruierten Gesamthöhe von fünf Metern.

 

 

Der kolossale Einsatzkopf des bärtigen älteren Mannes wurde anhand von Vergleichen mit Darstellungen auf Münzen und Silberschalen als Kaiser Licinius I. identifiziert, der den Osten des Römischen Reiches beherrschte und als Gegner Konstantins des Großen im Jahr 325 umgebracht wurde.

Das Bildnis mit nach Soldatenart kurz geschnittenem Haar und Bart, großen vorquellenden Augen und wie zu einer Grimasse verzogenem Mund stammt wahrscheinlich von einer Panzerstatue mit einer rekonstruierten Gesamthöhe von fünf Metern.

 

 

Zeit:
300-325 n. Chr.

Objektbezeichnung:
Porträtkopf

Kultur:
Römisch

Fundort:
Ephesos Theater (Selçuk, Kleinasien, Türkei)

Material/Technik:
Marmor

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Inv. Nr.:
Antikensammlung, I 932

Provenienz:
Sultan, Abdul, Hamid, II.; Österreichische Ausgrabungen in Ephesos; Geschenk an Kaiser Franz Joseph; 1914 nachträglich inventarisiert