Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Klinge eines Zeremonienschwertes

Erhalten hat sich von diesem Zeremonienschwert nur mehr die zweischneidige Klinge. Diese zeigt auf der einen Seite den Österreichischen Bindenschild mit dem Topfhelm und Zimier Böhmens in der Form zweier Flügel, auf der anderen Seite den doppelschwänzigen gekrönten Löwen Böhmens. Ottokar II. von Böhmen, der seit 1252 Herzog von Österreich und Steier war, führte diese Wappenkombination. Das Schwert wurde offenbar nach dem Sieg Rudolfs I. von Habsburg über Ottokar 1278 als Erinnerungsstück aufbewahrt.

Titel:
Klinge eines Zeremonienschwertes

Zeit:
zwischen 1253 und 1278

Objektbezeichnung:
Blankwaffe: Schwert

Kultur:
Deutsch

Material/Technik:
Klinge, Heft: Eisen, geschmiedet, teils mit Gold tauschiert. Griffholz fehlt.

Maße:
L 140,6 cm x B 6,2 cm x T 0,7 cmGewicht: 1,35 kg

Beschriftung:
auf der einen Seite ein Dreickeschild mit österreichischem Bindenschild mit darübergesetzten Stechhelm, mit Zimier ein Hörnerpaar darstellend, ferner die Buchstaben "T E V P D L S" in Majuskel. Auf der Kehrseite ein schreitender, bekrönter Löwe und "R G F B N +".

Stempel / Zeichen:
An der Klingenbasis ist ein auf der einen Seite ein Herz auf der anderen ein Kreuz in die Hohlkehle eingraviert, auf Höhe der Inschrift sind auf der Seite mit dem Herz zwei achtstrahlige Sterne auf die Schneiden graviert.

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Hofjagd- und Rüstkammer

Inv. Nr.:
Hofjagd- und Rüstkammer, A 34