Kitharöde (A), Ajax (B)
Seite A: Auf einer Plattform steht ein Kitharöde mit seinem Instrument zwischen zwei Säulen, auf denen jeweils ein Hahn sitzt.Seite B: Ajax schleppt den getöteten Achill aus der Schlacht.Die Inschriften bestehen zwar aus griechischen Buchstaben, ergeben aber keinen Sinn. Einzig der Name des Achill ("[Ach]i-le-os", links) lässt sich erahnen.
Titel:
Kitharöde (A), Ajax (B)
Zeit:
um 500 v. Chr.
ausgestellt: Kunsthistorisches Museum, Antikensammlung Saal XIV
Objektbezeichnung:
Halsamphora
Kultur:
Griechisch
Fundort:
Caere (Cerveteri, Italien)
Material/Technik:
Ton
Maße:
L/H 26,5 cm
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Inv. Nr.:
Antikensammlung, IV 3607
Provenienz:
Oesterr. Museum Wien; aus Slg. A., Castellani, Rom; 1940 Übernahme; 1941 inventarisiert