Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Kinder-Phaeton (Gartenwagen) des Königs von Rom

Der Wagen wurde 1811/12 für den "König von Rom", den am 20. März 1811 geborenen Sohn Napoleons (1769-1821) und seiner Gemahlin Kaiserin Marie Louise, Erzherzogin von Österreich (1791-1847), angefertigt. Der filigrane, offene Kasten, der ursprünglich noch über ein angeschraubtes Sonnendach verfügte, wird im oberen Bereich von vier Kotflügeln umschlossen, die als Adlerschwingen gestaltet sind. Sie symbolisieren den mächtigen kaiserlichen Vater, während der Prinz selbst, den man in Paris "l'aiglon" nannte, mit dem kleinen, holzgeschnitzten Adler zu identifizieren ist, der auf der Reibscheit des vergoldeten Fahrgestells sitzt. Geschützt von den Schwingen seines Vaters, so die symbolische Botschaft des Wagens, wächst der kleine Adler ("l'aiglon") zum künftigen Kaiser heran. Die Kastenwände sind mit vergoldeten Kupferreliefs und mit applizierten Sternen und Bienen, dem Wappentier Napoleons, geschmückt. Der winzige Wagen wurde von zwei eigens dafür abgerichteten Merinoschafen gezogen.(MKR)

Titel:
Kinder-Phaeton (Gartenwagen) des Königs von Rom

Hersteller/in:
J. Fr. Tremblay

Zeit:
1811/12

Objektbezeichnung:
Wagen

Hersteller/in:
J. Fr. Tremblay

Entwurf:
Antoine Carassi

Maße:
L. 166 cm, H. 92 cm, B. 71 cm

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Wagenburg

Inv. Nr.:
Wagenburg, W 71 1