Kästchen
Im 13. und 14. Jahrhundert spezialisierten sich Werkstätten in Paris auf die Produktion von Objekten aus Elfenbein, die dem Luxus- und Repräsentationsbedürfnis des höfischen Lebens dieser Zeit besonders entsprachen. Religiöse Andachtsbilder entstanden ebenso wie Kästchen und Spiegelkapseln, deren Darstellungen der populären Minnedichtung entnommen wurden. Sie trugen dazu bei, die Formensprache und Themen der Gotik in ganz Europa zu verbreiten.
Titel:
Kästchen
Zeit:
2. Drittel 14. Jahrhundert
ausgestellt: Kunsthistorisches Museum, Kunstkammer Wien Saal XXXVI
Objektbezeichnung:
Kästchen
Kultur:
Paris
Material/Technik:
Elfenbein; Beschläge, Henkel: Silber, vergoldet
Maße:
L. 21 cm, B. 10,2 cm, T. 7 cm
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer
Inv. Nr.:
Kunstkammer, 115