Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Kabinettschrank Kaiser Ferdinands III.

Die goldene Kette und der Kabinettschrank setzen mit ihrem Dekor aus Muschelkameen eine Herrschaftskontinuität ins Bild, die Ferdinand III. in die Reihe der Fürsten des Hauses Habsburg und der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches stellt. Seine Legitimation wird so anschaulich auf die lange „Kette“ der Ahnen und der Amtsvorgänger zurückgeführt. Am Schrank verweisen Tugendfiguren und die bekrönende Gestalt zusätzlich auf Kaiser und Reich.

Titel:
Kabinettschrank Kaiser Ferdinands III.

Künstler/in:
Hans Fend , Montierung (um 1575 Augsburg - 1641 Augsburg)

Zeit:
1638 datiert; um 1634-35 (Beschläge)

Objektbezeichnung:
Möbel; Kabinettschrank; Kameen

Kultur:
Augsburg, Nürnberg

Künstler/in:
Hans Fend , Montierung (um 1575 Augsburg - 1641 Augsburg) I. S. R. Meister , Kameen (2. Viertel 17 .Jahrhundert) Jeremias Ritter , Aufsatzfigur (Meister 1605 - 1646 Nürnberg)

Material/Technik:
Ebenholz, Silber, Elfenbein, Muschelkameen

Maße:
H. 97,5 cm, B. 77,5 cm, T. 52,5 cm

Beschriftung:
"PIETATE ET IVSTITIA"; "FERDINANDUS III D G ROM IMP SEMB AVG GERMAN HVNGAR BOHEM REX ARCHIDVX A"; "FERDINADVS II D G ROM IMP SEMB AVG GERMAN HVNGAR BOHEM REX ARCHIDVX A"

Stempel / Zeichen:
EBEN; Augsburger Pyr (SEL 50); HF; Nürnberger Beschau (BZ15a); R 3, Nr.3882
Seling 2007: MZ 1256a, BZ 0459

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer

Inv. Nr.:
Kunstkammer, 3396