Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Kabinettschrank

Um 1590 berief Kaiser Rudolf II. mit Cosimo Castrucci einen Florentiner Meister an den Prager Hof, der dort die Kunst des Commesso di Pietre Dure etablierte. Seine Werkstatt führte erstmals auch Landschaftsdarstellungen in dieser Mosaiktechnik aus, die der Kaiser offenkundig besonders schätzte. Der führende Meister der Spätphase dieser Prager Werkstatt, Giuliano Pandolfini, kehrte nach deren Auflösung um 1624 nach Florenz zurück.

Titel:
Kabinettschrank

Künstler/in:
Giuliano di Piero Pandolfini (nachweisbar 1615 - 1637)

Zeit:
um 1622/1630

Objektbezeichnung:
Möbel; Kabinettschrank

Kultur:
Florenz

Material/Technik:
Commessi in pietre dure aus versch. Achaten, Jaspisen, Chalcedon, Lapislazuli, Ebenholz, Pappelholz

Maße:
H. 68,4 cm, L. 96,8 cm, B. 41 cm

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer

Inv. Nr.:
Kunstkammer, 3392