Imperialwagen mit Achterzug vor dem Wiener Stephansdom
Das um die Mitte des 19. Jahrhunderts - vermutlich im Auftrag des Oberststallmeisteramtes - angefertigte Gemälde zeigt den Imperialwagen des Wiener Hofes (W 1) mit der seit dem 19. Jahrhundert üblichen Bespannung mit 8 Kladruber Schimmelhengsten. Die Pferde tragen die großteils noch aus dem 18. Jahrhundert stammenden Prunkgeschirre des sogenannten "Imperialzuges" (G 1) und werden von berittenen Kutschern und Lakaien in "Spanischer Livree" geführt. Die aus schwarz-gelbem Samt gefertigte "Spanische Livree" war die höchstrangige Kleidung der Bediensteten des Oberststallmeisteramtes und wurde nur bei außerordentlich feierlichen Anlässen getragen.Wagen, Geschirre und Livreen haben sich in den Sammlungen des Kunsthistorischen Museums bis heute erhalten. (MKR)
Titel:
Imperialwagen mit Achterzug vor dem Wiener Stephansdom
Künstler/in:
Johann Erdmann Gottlieb Prestel (1804 Frankfurt am Main - 1885 Mainz)
Zeit:
um/nach 1851
Objektbezeichnung:
Gemälde
Künstler/in:
Johann Erdmann Gottlieb Prestel (1804 Frankfurt am Main - 1885 Mainz)
Maße:
128,5 cm × 65 cm
Rahmenmaße: 137,5 cm × 71,5 cm
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Wagenburg
Inv. Nr.:
Wagenburg, Z 29