Hund
Statuette eines Hundes. Zylindrischer Körper mit vier kurzen Beinen und kurzem, erhobenem Schwanz. Die beiden Vorderbeine sind nach vorne gerichtet, während die Hinterbeine nach rückwärts gestreckt sind; dadurch wird der Eindruck hervorgerufen, das Tier bewege sich. Längliches, nach oben gerichtetes Gesicht, kurze Ohren. Schnauze, Ohren und Schwanz rot bemalt. Augen schwarz bemalt. Band um den Hals, vertikale Bänder von schwarzer und roter Farbe entlang der Außenseiten der Beine.Noch häufiger als Affenstatuetten sind kleine Hundestatuetten. Man findet sie sowohl in Gräbern als auch in Heiligtümern. Datierbar sind sie vornehmlich in das 6. Jahrhundert v. Chr.
A. Bernhard-Walcher u.a., Die Sammlung zyprischer Antiken im KHM. Sammlungskataloge des KHM Bd. 2, Wien 1999 (V. Karageorghis)
Titel:
Hund
Zeit:
6. Jh. v. Chr.
Objektbezeichnung:
Statuette
Kultur:
Zyprisch
:
Zypern
Material/Technik:
Ton hellbraun; handgefertigt; Bemalung rot und schwarz
Maße:
H. 8,2 cm, L. 13,2 cm
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Inv. Nr.:
Antikensammlung, V 3247
Provenienz:
Prähistorische Abteilung/NHM Wien; 1899 Kauf von C. Gerojannis; 1958 Tausch