Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Hirschfänger und Rufhorn samt Gehänge

Titel:
Hirschfänger und Rufhorn samt Gehänge

Künstler/in:
Peter Munsten , (Klingenschmied) (erwähnt 1591 - 1627, Solingen)

Zeit:
um 1640

Objektbezeichnung:
Hirschfänger

Kultur:
Solingen/München

Künstler/in:
Peter Munsten , (Klingenschmied) (erwähnt 1591 - 1627, Solingen) Kaspar Spät , (Eisenschneider) (München, tätig seit 1634, gest. 1691)

Material/Technik:
Hirschfänger: Klinge: Eisen, geschmiedet, teils geätzt. Klingenschmiedzeichen: gestempelt. Parierstange, Stichblatt, Griffbügel, Knauf: Eisen, geschmiedet, geschnitten, teils brüniert, teils feuervergoldet, teils vergoldete Silberperlen. Griff: Horn. Scheide: Holz. Leder. Samt (grün). Mundblech, Ortblech: Eisen, geschmiedet, teils geschnitten, teils brüniert, teils feuervergoldet, teils vergoldete Silberperlen. Rufhorn: Horn. Fassung: Eisen, geschmiedet, teils geschnitten, teils brüniert, teils feuervergoldet, teils vergoldete Silberperlen. Gehänge: Leder. Samt (grün). Schnallen, Riemenzungen, Riemenhalter: Eisen, geschmiedet, teils geschnitten, teils brüniert, teils feuervergoldet. Schnüre: Rosshaar.

Maße:
Hirschfänger: L 85 cm x B 15,3 cm x T 4,3 cmGewicht Hirschfänger: 0,75 kg Scheide: L 74 cm x B 7 cm x T 4 cmGewicht Scheide: 0,30 kg Gehänge: L 134 cm x B 3 cm x H 1,7 cmGewicht Gehänge: 0,10 kg

Beschriftung:
lateinische Inschrift

Stempel / Zeichen:
Klingenschmidstempel: Rückseite Wilder Mann

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Hofjagd- und Rüstkammer

Inv. Nr.:
Hofjagd- und Rüstkammer, D 473