Hersteller/in:
Josef Franz Werndl , (Büchsenmacher und Waffentechniker) (1831 - 1889 tätig in Steyr)
Besitzer/in:
Kaiser Franz Joseph I. (1830 Wien - 1916 Wien) DNB
Zeit:
1871
Objektbezeichnung:
Hinterlader-Scheibenstutzen
Kultur:
Steyr
Material/Technik:
Lauf: Eisen, geschmiedet, gezogen, gebläut, teils geschnitten, teils geätzt. Ätzdekor: teils mit Gold tauschiert, teils schwarz oxidiert. Schlossplatte, Hahn, sonstige Schlossteile, Kolbenblech, Visier, Korn, Appliken: Eisen, teils geschmiedet, teils gegossen, teils geätzt, teils geschnitten. Ätzdekor: teils vergoldet, teils schwarz oxidiert. Abzugsbügel: Eisen, geschmiedet, teils geschnitten, teils geätzt. Ätzdekor: teils vergoldet, teils schwarz oxidiert. Horn. Riemenbügel: Eisen, gebläut. Schaft: Holz (Nuss), teils geschnitzt. Kassette: Holz, Leder (hellbraun). Appliken: Silber, teils graviert. Textil: Seide, Samt (dunkelrot). Griffe, Sicherungen: Silber. Heft: Horn, Silber. Putzstock: Silber, Horn. Technische Teile, Scharniere: Eisen, teils gebläut.
Maße:
L 119 cm, Kaliber 11mm
Lauf: L 71,3 cm
Gewicht: 4,20 kg
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Hofjagd- und Rüstkammer
Inv. Nr.:
Hofjagd- und Rüstkammer, G 722

