Herakles im Löwenkampf
Die Kampfszene auf der Kalpis zeigt den mythischen Helden Herakles im Kampf gegen den Löwen von Nemea, einem Ort auf der griechischen Peloponnes. Dieser trieb dort sein Unwesen und sein Fell war durch herkömmliche Waffen unverwundbar. Die Szene wird auf dem Gefäß in ihrer ganzen Dramatik nahansichtig wiedergegeben. Vom Löwen wird in der Malerei nur der Vorderteil gezeigt. Sein Maul ist geöffnet, die Zunge hängt heraus, die Mähne wird durch Linien und Punkte dargestellt. Herakles hat sich auf ihn gestürzt und ringt ihn mit den Armen zu Boden. Der Köcher des Helden ist rechts oben zu sehen, links sein Mantel. Bei der Kalpis handelt es sich um eine bauchige Sonderform der Hydria, einem griechischen Wassergefäß.S. Stoss, in: Seperate but Inseperable: Mythology and Culture of Ancient Greece and Rome. Ausstellungskatalog National Museum of Korea (Seoul 2023).
Titel:
Herakles im Löwenkampf
Zeit:
Anfang 5. Jh. v. Chr.
Objektbezeichnung:
Kalpis
Kultur:
Griechisch
Material/Technik:
Ton
Maße:
H. 21,9 cm, Dm. 16,2 cm
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Inv. Nr.:
Antikensammlung, IV 253
Provenienz:
unbekannt; 1814 vorhanden