Helmperlhuhn
Das Mosaik, Teil einer 4er Serie, besteht hauptsachlich aus Insektenteilen. Mit grossem Können sind winzig kleine Stuckchen zurechtgeschnitten und zusammengesetzt. Das Federkleid des Helmperlhuhns besteht aus den Flügeln von Blattkäfern. Das Gefieder der Enten eines anderen Mosaiks wurde etwa aus Schmetterlingsflugeln gefertigt.
Titel:
Helmperlhuhn
Zeit:
um 1610 ?
Objektbezeichnung:
Tierbild, Pflanzenmosaik, Helmperlhuhn, Tierdarstellung
Kultur:
Deutsch (?)
Material/Technik:
zurechtgeschnittene Flügel des Blattkäfers (chrysomela sp.), Ohren- und Nasenlöcher wurden aus den Flügeln des Wimpernbocks (pogonocherus sp.) und der Schnabel aus den Flügeln des Goldgruben-Eichenprachtkäfers (chrysobothris affinis) gefertigt
Maße:
mit Rahmen: H. 19 cm × B. 14,5 cm
Bildrecht:
Schloss Ambras Innsbruck
Inv. Nr.:
Schloss Ambras Innsbruck, PA 442
Provenienz:
vielleicht aus der Prager Kunstkammer Kaiser Rudolfs II. (?); 1847 vom k.k. physikalischen Kabinett in Wien an die Ambraser Sammlungen übergeben (s. Supplement-Inventar der K.K. Ambraser Sammlung, Nachtrag zum Inventar 1880, S. 14)