Heiliger, Esel, Blüten
Das Fragment einer Borte (clavus) stammt wahrscheinlich von einer Tunika und zeigt eine nimbierte Gestalt (Heiliger?) und blütentragende Esel. Die Randborten bestehen aus stilisierten Blätterfriesen. Wahrscheinlich bereits in frühislamischer Zeit entstanden. Bunte Farbgestaltung vor rotem bzw. schwarzem (Randborte) Grund. Sogenannter koptischer Stoff.
Titel:
Heiliger, Esel, Blüten
Zeit:
7. - 9. Jh. n. Chr.
Objektbezeichnung:
Zierborte
Kultur:
Frühislamisch
:
Ägypten
Material/Technik:
Wolle auf Leinen, Buntwirkerei
Maße:
H. x B.: 40 cm × 10,5 cm
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Inv. Nr.:
Antikensammlung, VIII 11
Provenienz:
Graf, Theodor, Wien; durch Richter, Franz; 1907 Kauf aus dem Nachlaß