Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Harnischbrust und Rücken eines Kinderharnischs

Für den 12-jährigen Philipp I. wurde hier von einem unbekannten Meister "h" ein Knabenharnisch angefertigt. Die eigenartige Mischung aus italienischen und deutschen Einflüssen verweist auf eine niederländische Werkstätte. Diesen Eindruck verstärkt die Plattnermarke, ein gekröntes "h", die einen italienischen Meister ausschließt. Der Harnisch zeigt die früheste Wiedergabe der Kette des Ordens vom Goldenen Vlies auf einer Rüstung, was bei einem Knaben, der bereits 1484 als Sechsjähriger Souverän des Ordens wurde, nicht verwundert.

Titel:
Harnischbrust und Rücken eines Kinderharnischs

Zeit:
um 1485/1490

Objektbezeichnung:
Brust und Rücken

Kultur:
Südliche Niederlande

Künstler/in:
Meister des gekrönten h (Plattner) (tätig ca. 1480-1500, südliche Niederlande)

Material/Technik:
Eisen, geschmiedet, getrieben, teils geätzt. Ätzdekor: feuervergoldet. Nieten: Eisen, feuervergoldet. Schnallen: teils Messing, teils Eisen. Rosetten: Messing. Leder (teils modern). Rüsthaken: Eisen, mit Messing plattiert. Messing: graviert.

Maße:
H 36 cm x B 25 cm x T 21 cmGewicht: 1, 70 kg Maße Brust: B 28 cm x H 36 cm x T 20 cm Maße Rücken: B 27 cm x H 33 cm x T 13 cm

Beschriftung:
Um die Armausschnitte Inschriften auf Strichgrund, und zwar rechts der italienische Waffensegen:
"Ihezus Avtem Tranciam Per Medivm, Illorvm Ibat"
links die Anrufung
"Maria Mater Gra O Mater Dei Mem"

Stempel / Zeichen:
Plattnerstempel oben auf der Brustmitte: gotisches H (h-Form) unter Krone

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Hofjagd- und Rüstkammer

Inv. Nr.:
Hofjagd- und Rüstkammer, A 109a