Harnisch
Diesen Harnasch zieren in ehemals vergoldeter Ätzung auf der Brustmitte ein Löwenkopf mit einem Ring im Maul, umgeben von aus Wolken kommenden Symbolen des Kriegsglückes und Arme mit einer geflügelten Kugel und einem Schwert. Am Rücken trägt die Rüstung das Datum 1527 neben einer Darstellung des Stier bändigenden Herkules mit Löwenfell. Der Besitzer ist Kaspar von Frundsberg, der Sohn des berühmten “Vaters der Landsknechte”, Georg Frundsberg. Kaspar diente unter Karl V. gegen Franz I. von Frankreich. 1525 hielt er in Pavia einen französischen Vorstoß, 1526 unterdrückte er in Mailand einen Aufstand.
Titel:
Harnisch
Besitzer/in:
Caspar von Frundsberg (1501 Mindelheim - 1536 Mindelheim)
Zeit:
datiert 1527
Objektbezeichnung:
Harnisch
Kultur:
Niederdeutsch (?)
Besitzer/in:
Caspar von Frundsberg (1501 Mindelheim - 1536 Mindelheim)
Material/Technik:
Eisen, geschmiedet, getrieben, teils geschnitten, teils geätzt, teils gelocht (Wangenklappen). Ätzdekor: feuervergoldet (nur noch Reste vorhanden.) Nietkappen, Riemenzungen, Scharniere, Rosetten: Messing, teils feuervergoldet. Schnallen: Eisen. Leder.
Maße:
H. 126 cm, B. 70, T. 40 cmmit Sockel: H. 212 cm, T. 75 cm
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Hofjagd- und Rüstkammer
Inv. Nr.:
Hofjagd- und Rüstkammer, A 377