Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Hammerflügel

Matthäus Andreas Stein, der Mode der Zeit entsprechend meist André genannt, wurde 1776 in Augsburg als Sohn des berühmten Orgelbauers Johann Andreas Stein geboren. André Steins Hammerflügel von 1819 steht stilistisch am Übergang von der Klassik zur Romantik. Umfang und Klangcharakteristik machen ihn zu einem idealen Instrument für die Musik Schuberts und seiner Zeitgenossen. Das mit einer Wiener Mechanik funktionierende Instrument besitzt eine lange, gebogene Zarge, wobei der Umriss bei der Klaviatur eingezogen ist. Für wenige Jahre war diese außergewöhnliche Form, bei der die rechte Seite nicht als gerade Wand ausgebildet ist, modern. Einen Flügel gleicher Art spielte Clara Schumann (geb. Wieck) bei ihrem Debüt im Leipziger Gewandhaus.(rh/bd)

Literatur:Julius Schlosser: Die Sammlung alter Musikinstrumente. Beschreibendes Verzeichnis, Wien 1920.Victor Luithlen: Kunsthistorisches Museum. Katalog der Sammlung alter Musikinstrumente. Teil 1. Saitenklaviere, Wien 1966.Rudolf Hopfner: Meisterwerke der Sammlung alter Musikinstrumente, Wien 2004.

Hersteller/in:
André Stein

Zeit:
1819

Objektbezeichnung:
Hammerflügel

Kultur:
Österreich, Wien

Hersteller/in:
André Stein

Maße:
Hüllmaß: 2255 × 1240 × 880 mm

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Sammlung alter Musikinstrumente

Inv. Nr.:
Sammlung alter Musikinstrumente, 560