Halbkugelförmige Schalen
Kompositgefäß aus vier kleinen, halbkugelförmigen Schalen, die in einem unregelmäßigen Viereck miteinander verbunden sind; an der Unterseite wulstartiger, runder Verbindungssteg, entsprechend dazu an der Oberseite hoher vertikaler, breitförmiger Griff mit rechteckiger Öffnung im oberen Drittel. Das kleinformatige Gefäß wurde wahrscheinlich für kultische Zwecke verwendet. Aus vervielfachten Grundformen zusammengesetzte Gefäße sind in der zyprischen Keramik sehr häufig.
A. Bernhard-Walcher u. a., Die Sammlung zyprischer Antiken im KHM. Sammlungskataloge des KHM Bd. 2, Wien: 1999
Titel:
Halbkugelförmige Schalen
Zeit:
1625 - 1450 v. Chr.
Objektbezeichnung:
Kompositgefäß der Base-Ring I Ware (?)
Kultur:
Zyprisch
:
Ayia Paraskevi (Nikosia, Zypern)
Material/Technik:
Ton hellbraun, im Kern grau; Überzug rotbraun bis graubraun, matt; schwarze Brandflecken. Handgeformt.
Maße:
H. 14,7 cm, L. 16 cm, B. 14,1 cm
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Inv. Nr.:
Antikensammlung, IV 1794
Provenienz:
Ohnefalsch-Richter, Max; 1890 Tausch