Hadrianus
Das Stück stammt aus dem 1966 geborgenen Schatzfund aus Sankt Pantaleon-Erla in Niederösterreich. Er enthielt 103 Aurei und 671 Denare von der späten Republik bis Hadrian.
Titel:
Hadrianus
Prägeherr/in:
Hadrianus ((117–138))
Zeit:
119–122
Objektbezeichnung:
Münze
Prägeherr/in:
Hadrianus ((117–138))
Material/Technik:
Silber
Maße:
Gewicht: 3,23 g, Stempelstellung: 6 Uhr, Durchmesser: 19,0 mm
Beschriftung:
IMP CAESAR TRAIAN H - ADRIANVS AVG
Büste des Hadrianus nach rechts mit Lorbeerkranz und Paludamentrest auf der linken Schulter
Nominal:
Denar
Münzstätte:
Roma
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Münzkabinett
Inv. Nr.:
Münzkabinett, RÖ 88559
Provenienz:
Fund von Erla (1966) 1966