Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Hadrian

Hadrian war römischer Kaiser von 117–138 n. Chr., seine Politik galt im Allgemeinen als friedlich und er zeigte sich im Besonderen der griechischen Kultur zugewandt. Als erster Kaiser präsentierte er sich im Porträt mit Bart, der auch von seinen Nachfolgern imitiert wurde und dessen ideologische Bedeutung bis heute verschiedene Erklärungsversuche erfahren hat: So wurde er als griechischer Philosophenbart oder auch römischer Soldatenbart interpretiert. Die Büste zeigt den Kaiser mit Panzer und Feldherrenmantel (Paludamentum). Dieser wurde mit einer Fibel, einer oft prunkvoll verzierten Schließe, über der rechten Schulter zusammengehalten. In Rom wurden unter der Herrschaft Hadrians bis heute berühmte Bauwerke errichtet oder fertig gestellt, wie das Pantheon, ein antikes Heiligtum, und die später sogenannte Engelsburg, das ursprünglich für ihn nach dem Tod bestimmte Mausoleum.S. Stoss, in: Seperate but Inseperable: Mythology and Culture of Ancient Greece and Rome. Ausstellungskatalog National Museum of Korea (Seoul 2023).

Titel:
Hadrian

Zeit:
117 - 138 n. Chr.

Objektbezeichnung:
Porträtbüste

Kultur:
Römisch

Material/Technik:
Marmor

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Inv. Nr.:
Antikensammlung, I 340

Provenienz:
Ambraser Sammlung; 1847 Übernahme