Haarmäntelchen
Der Umhang befand sich dem Nachlassinventar aus dem Jahre 1596 zufolge in der Kunstkammer Erzherzog Ferdinands II.; er war dort im 17. Kasten, dem "variocasten", untergebracht. Dieser enthielt auf drei "stellen" (Stellagen) über 200 Gegenstände, die im Inventar unter mehr als 170 Nummern vermerkt sind. Die Auflistung nennt ferner unter den nächsten 21 Posten weitere Gegenstände an den "luckhen" (Holztüren) des Kastens. Auf fol. 459v wird auf der ersten Stellage als 42. Posten ein "truhel" angeführt, in dem elf verschiedene Kleidungsstücke "indianischer" (indischer, mittelamerikanischer, fernöstlicher) und "mörischer" (maurischer, aus dem islamisch-arabischen Nordafrika herkommender) Provenienz verwahrt sind. Als zweiter Gegenstand wird der "Umhang" genannt und wie folgt beschrieben: "Mer von zarter leinwat ain tuech, gestalt wie ain harmäntele, ist auf den seiten ainer hand brait mit gelber seiden von laubwerch mit ketennätl ausgenäet, in der miten sein zusamengekherte pfeilspill von obgemelter arbait." Wenn auch das Grundmaterial des Objektes nicht aus Leinwand, sondern aus Baumwolle besteht, so ist doch durch die exakte Beschreibung die Identität des Mäntelchens zweifelsfrei gesichert.Der Umhang von annähernd halbkreisförmiger Grundfläche setzt sich aus sechzehn Einzelteilen zusammen, die in sparsamer Stickerei mit zarten Arabesken und Rosetten verziert sind, woraus sich die Übersichtlichkeit und Schönheit des Dekors ergeben. Die Einzelteile sind mit Spitzenstichen unter Verwendung von Naturseide miteinander verbunden. Unterhalb des 5,5 cm hohen Kragens befinden sich zwei mit Languettenstich eingefasste Öffnungen, durch die eine geflochtene Seidenschnur gezogen ist. Die Enden der Schnur werden durch eine große Quaste miteinander verbunden.In Schnitt und Zusammensetzung vergleichbare Stücke sind in mehreren europäischen Museen erhalten; das Ambraser Stück gilt jedoch als das älteste unter ihnen.
Titel:
Haarmäntelchen
Zeit:
Mitte bis 3. Viertel 16. Jahrhundert
Objektbezeichnung:
Umhang
Kultur:
indo-portugiesisch
Material/Technik:
Baumwolle, Tasarseide (Naturseide)
Maße:
Saum: L. 315 cm
Kragen: L. 116 cm, B. 56 cm
Bildrecht:
Schloss Ambras Innsbruck
Inv. Nr.:
Schloss Ambras Innsbruck, PA 511
Provenienz:
Inventar 1596, K 17, fol. 460