Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Grabrelief mit Hadespforte und Inschrift

Im Gegensatz zu vielen anderen Grabdenkmälern der griechisch-römischen Zeit sind hier nicht die Bildnisse der Verstorbenen zu sehen, sondern eine Architektur in Form einer Pforte. Im Hintergrund ist Mauerwerk mit großen Quadersteinen angegeben, wie es auch für reale Architekturen, beispielsweise bei Tempeln, nachgewiesen ist. Das Tor wird von zwei Säulen mit Blattkapitellen gerahmt, darüber liegt ein Querbalken, ein sogenannter Architrav, mit dreiteiliger Gliederung und griechischer Inschrift. Ornamentstreifen zieren die Pforte, die über drei Stufen erreichbar ist und die den Eingang in die Unterwelt, den Hades, symbolisiert. Die griechische Inschrift nennt die Eigentümer des Grabes, erwähnt ein Verbot der Belegung der Grabstätte durch Fremde und legt die damit verbundene Geldstrafe fest. Am Schluss steht eine Grußformel geschrieben, die sich an Vorübergehende richtet.S. Stoss, in: Seperate but Inseperable: Mythology and Culture of Ancient Greece and Rome. Ausstellungskatalog National Museum of Korea (Seoul 2023).

Titel:
Grabrelief mit Hadespforte und Inschrift

Zeit:
3. Jh. n. Chr.

Objektbezeichnung:
Grabdenkmal

Kultur:
Römisch

:
Herakleia-Perinthos (Eregli, Türkei)

Material/Technik:
Marmor

Maße:
L/H 124 × B 127 × D/T 15 cm

Beschriftung:
... γυναικ]ὶ ἑαυτοῦ Αὐρ(ηλίᾳ) ˂Δ>ομιτίᾳ και τέκνοις ἑαυτοῦ [...
... ἐπιχειρή]σας ἕτερον καταθῆται, δώσει τῇ λανπροτάτῇ [...
...] πόλει προστείμου [...
καὶ τῷ ἐνπορίῳ τὸ ἴσον

[εὐτυ]χεῖτε παρο[δεῖται]


[dieses Grabmal hat errichtet ...] für seine Frau Aurelia Domitia und seine Kinder [...
[wenn jemand ...] es angeht und einen anderen (darin) bestattet, soll er zahlen der hochherrlichsten [...
...] Stadt an Buße [...
und dem Handelsplatz denselben Anteil.

Lebt wohl ihr Vorbeikommenden!


(Transkription [nach F. Eichler ]und Übersetzung: Karoline Zhuber-Okrog, Mai 2023)

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Inv. Nr.:
Antikensammlung, I 1554

Provenienz:
Reininghaus, Carl, von, Wien; früher im Palazzo Grimani in Venedig; 1940 Kauf von den Erben