Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Grabrelief des Apelles aus Herakleia

um 110 v. Chr.

Giebel mit Rundschild und Akroteren, darunter profilierter Bogen auf Pilastern. Zwischen diesen unten Podest mit Inschrift, darauf stehender Mann in Chiton und Mantel, in der Linken Rolle (volumen), die Rechte liegt auf einer Herme mit jugendlichem Kopf. Unter dem linken Fuß des Mannes zylindrisches Objekt. Zu seiner Linken stehender kleiner Knabe (Diener) in kurzem Chiton.

Giebel mit Rundschild und Akroteren, darunter profilierter Bogen auf Pilastern. Zwischen diesen unten Podest mit Inschrift, darauf stehender Mann in Chiton und Mantel, in der Linken Rolle (volumen), die Rechte liegt auf einer Herme mit jugendlichem Kopf. Unter dem linken Fuß des Mannes zylindrisches Objekt. Zu seiner Linken stehender kleiner Knabe (Diener) in kurzem Chiton.

Zeit:
um 110 v. Chr.

Objektbezeichnung:
Grabdenkmal

Kultur:
Griechisch

Fundort:
Unbekannt

Material/Technik:
Marmor

Maße:
L/H 74 × B 32 × D/T 11 cm

Beschriftung:
griechisch: Ἀπελλῆ Θεμίσωνος / Ἡρακλεῖε χρηστὲ / χαῖρε

(lupa.at/31152, Dez. 2020)

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Inv. Nr.:
Antikensammlung, I 753

Provenienz:
Erzherzogin Valerie; früher Kaiserin Elisabeth, Achilleion auf Korfu; 1899 Geschenk