Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Form eines Vogels

Flacher, bootförmiger Körper, aufrechter Hals, röhrenförmiger Trichterausguss, hervortretende Augen, flacher, gespitzter Schwanz, kurze Beine mit großen, platten Füßen, vielleicht denjenigen einer Ente. Erhabener Bügelhenkel in der Mitte des Körperoberteils; der „Hals“ hinter der Basis des Bügelhenkels fehlt. Dekoration in dunkelbrauner bis schwarzer matter Farbe. Die Seiten des Körpers sind mit jeweils zwei schmalen horizontalen Feldern identisch dekoriert. Das untere davon, das schmäler ist als das andere, ist mit einem Fries aus ausgefüllten Dreiecken, das obere mit tangentialen, schraffierten Dreiecken bedeckt. Leiterartige Muster entlang des Körperoberteils zu beiden Seiten des Henkels, schräg verlaufende Bänder unter dem Henkel. Parallele Zickzackleisten am Schwanz, Bänder um den Hals, Ringe um die Augen, Bemalung auf dem trichterförmigen Ausguss, auf Beinen und Füßen.

A. Bernhard-Walcher u.a., Die Sammlung zyprischer Antiken im KHM. Sammlungskataloge des KHM Bd. 2, Wien 1999 (V. Karageorghis)

Titel:
Form eines Vogels

Zeit:
1125 - 1050 v. Chr.

Objektbezeichnung:
Askos der Proto-White Painted Ware

Kultur:
Zyprisch

:
Lapithos (Zypern)

Material/Technik:
Ton hellbraun; Bemalung dunkelbraun bis schwarz; Drehscheibenarbeit

Maße:
H. 13,5 cm, L. 23,9 cm

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Inv. Nr.:
Antikensammlung, V 1448

Provenienz:
Ohnefalsch-Richter, Max; 1884 Kauf