Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Flügelskarabäus

Flügelskarabäen waren meist in das Perlennetz integriert. Entweder sind sie wie das Netz aus Perlen zusammengesetzt, oder der Käfer und die Flügel sind separat aus Fayence gearbeitet und werden auf das Netz genäht. Dafür sind in den einzelnen Teilen Durchbohrungen vorgegeben. Manchmal schieben die Käfer mit ihren Beinen eine Scheibe, die der Sonnenscheibe entspricht. Daher ist der Flügelskarabäus mit dem jungen Sonnengott Chepri zu identifizieren, eine Form des Gottes Re, mit dem der Tote jeden Tag über den Himmel fahren will.

Titel:
Flügelskarabäus

Zeit:
7.-6. Jh. v. Chr.

Objektbezeichnung:
Amulett

Kultur:
Ägyptisch

Material/Technik:
Fayence, grün, gebräunt

Maße:
B 11,4 cm; Skarabäus: H 3,35 cm, B 2,4 cm, T 1,33 cm; Flügel jeweils: H 1,8 cm, L 4,3 cm, T 0,44 cm

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Ägyptisch - Orientalische Sammlung

Inv. Nr.:
Ägyptische Sammlung, INV 2529

Provenienz:
Alter Bestand