Eulenskyphos
Auf dem kleinen Trinkbecher ist auf beiden Seiten jeweils eine Eule zwischen zwei Ölzweigen dargestellt. Tier und Pflanze sind der Athena heilig; sie schmücken als Wahrzeichen Athens seit dem späten 6. Jahrhundert v. Chr. die Rückseiten der Münzen, deren Vorderseite das behelmte Haupt der Stadtgöttin zeigt.
Titel:
Eulenskyphos
Zeit:
2. Viertel 5. Jh. v. Chr.
ausgestellt: Kunsthistorisches Museum, Antikensammlung Saal XIV
Objektbezeichnung:
Eulenskyphos
Kultur:
Griechisch
Material/Technik:
Ton
Maße:
H. 8,9 cm, Dm. 11,5 cm, Gew. 246 g
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Inv. Nr.:
Antikensammlung, IV 589
Provenienz:
Lamberg-Sprinzenstein, Graf, Anton von, Wien; 1815 Kauf