Esther vor Ahasver
Esther, die Frau des persischen Großkönigs Ahasver (= Artaxerxes), sinkt gerade in folge einer Ohnmacht auf die Schulter ihrer Dienerin und bittet ihren Mann zu einem Festmahl – im Hintergrund links erkennbar -, dass sie veranstaltet, um die Juden im Persischen Reich zu retten (Altes Testament, Esther 5-7). Diese waren durch eine Intrige des Haman vom Tod bedroht. Esther gelingt die Rettung, Haman wird schließlich am Galgen gehängt – im Hintergrund rechts zu sehen. Zusammen mit Judith, Rahel und anderen wird Esther zu den starken Frauen des Alten Testaments gezählt, die gerne als tugendhafte Vorbilder kirchlicher Lehre dargestellt wurden.
Titel:
Esther vor Ahasver
Künstler/in:
Kaspar van den Hoecke (1603 Meister der Antwerpener Lukasgilde, gest. nach 1648)
Zeit:
1. Hälfte 17. Jahrhundert
Objektbezeichnung:
Gemälde
Kultur:
Flämisch
Künstler/in:
Kaspar van den Hoecke (1603 Meister der Antwerpener Lukasgilde, gest. nach 1648) Kaspar van den Hoecke (1603 Meister der Antwerpener Lukasgilde, gest. nach 1648) Kaspar van den Hoecke (1603 Meister der Antwerpener Lukasgilde, gest. nach 1648)
Tafelmacher:
Lambrecht II. Steens (aktiv zwischen 1640 - 1651) Lambrecht II. Steens (aktiv zwischen 1640 - 1651) Lambrecht II. Steens (aktiv zwischen 1640 - 1651)
Material/Technik:
Holz
Maße:
54,3 × 77,2 cm
Rahmenmaße: 69 × 92,5 × 7 cm
Beschriftung:
auf der Rückseite: JASPAR VAN DEN HOECKE F. Nr. 39
Stempel / Zeichen:
auf Rückseite: Brandzeichen Antwerpener Hände; Tafelmacherzeichen von Lambrecht (II.) Steen
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie
Inv. Nr.:
Gemäldegalerie, 9867
Provenienz:
Slg. Leopold Wilhelm; 1995 Ankauf von Albert J. Ernst, Saarbrücken;