Erzherzog Karl Joseph (1649-1664) mit Eichhörnchen, im Alter von vier bis fünf Jahren
Das Bild ist das einzige mit voller Signatur überlieferte Hofportrait von Cornelis Sustermans, dem jüngeren Bruder des bekannteren Justus. Cornelis war im Atelier seines Bruders ausgebildet worden und seit 1623 in Wien für den kaiserlichen Hof tätig.Das Bildnis zeigt den Erzherzog in ganzer Figur im Alter von vier bis fünf Jahren und mit einem Eichhörnchen. Auffallend ist seine eigenartige Kleidung, die in Paris angeblich als kindliche Kleidung des jungen Ludwig XIV. ausgebildet worden ist. Die weiten Stiefel haben spitzengefüllte Trichter, die kurze, "rhingrave" genannte Hose sitzt tief auf den Hüften, das kurze, offene Jäckchen reicht kaum bis zur Taille, und darunter quillt ein Hemd mit bauschigen Hemdärmeln hervor. Eine Überfülle von Spitzen, Bandschlaufen und Bandrosetten schmückt das Gewand. Nicht minder dekorativ wirkt der große, hohe Hut mit seiner Schleife und den wallenden Federn.Karl Joseph kam 1649 als einziger Sohn Kaiser Ferdinands III. und dessen zweiter Gemahlin Maria Leopoldine auf die Welt. Er wurde für den geistlichen Stand bestimmt und trat bereits als 13-jähriger die Nachfolge Erzherzog Leopold Wilhelms als Bischof von Passau an. Dieser hatte an Karl Joseph kurz vor seinem Tod auch die Würde des Hochmeisters des Deutschen Ritterordens abgetreten und ihn zum Erben seines gesamten Besitzes mit Ausnahme der Kunstsammlung eingesetzt. Karl Joseph starb jedoch bereits im Jahre 1664.
Titel:
Erzherzog Karl Joseph (1649-1664) mit Eichhörnchen, im Alter von vier bis fünf Jahren
Künstler/in:
Cornelis Sustermans (um 1600 Antwerpen - um 1670)
Zeit:
um 1653/1654
Objektbezeichnung:
Gemälde
Kultur:
Flämisch
Künstler/in:
Cornelis Sustermans (um 1600 Antwerpen - um 1670)
Abbildung/Person:
Erzherzog Karl Joseph Sohn des Ferdinand III. von Habsburg Österreich (1649 - 1664)
Material/Technik:
Leinwand
Maße:
Bildmaß: 140 × 100,5 × 2,5 cm
Rahmenmaße: 153,5 × 114 × 6 cm
Signatur:
Sig. im Postament der Säule: CORNE SUTTERMAN fe.
Beschriftung:
Am unteren Rand die originale Inschrift: SR^S CAROLUS JOSEPHUS ARCHIDUX
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie
Inv. Nr.:
Gemäldegalerie, 3188
Provenienz:
Aus der kaiserlichen Hofburg in Wien; 1772 in der Galerie nachweisbar;