Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Endstück für mehrreihige Kette

Im Grab einer ungestörten männlichen Bestattung in Giza wurden unter anderem ein Diadem (7529), ein Armband (9073) und ein Großer Schmuckkragen gefunden.Durch den Zerfall der Leiche und die Auflösung der Perlenknüpfungen war der Schmuckkragen in seine Einzelteile zerfallen (ca. 2670 Elemente). Aufgrund von in situ-Fotos, die die Situation unmittelbar bei Öffnung des Sarges zeigen, war es möglich, mit Hilfe von Vergleichsobjekten den Schmuckkragen zu rekonstruieren. Schmuckkrägen sind sehr häufig getragen worden, deshalb sind sie auch immer wieder in Darstellungen (Relief, Malerei und auch Skulptur) wiedergegeben. Dieser Kragen imitiert kostbaren Schmuck, ist allerdings in einfacherer Ausführung extra für das Grab hergestellt worden. Er besteht aus Fayence-Perlen, zusätzlich war er mit Goldfolie belegt.Der Schmuckkragen 9072 wurde aus folgenden Inventar-Nummern rekonstruiert: 7518, 7519, 7526, 7527, 7528.7528 bildet einen Teil des Gegengewichtes des Schmuckkragens.

Titel:
Endstück für mehrreihige Kette

Zeit:
Ende 5. bis Anfang 6. Dynastie, ca. 2450-2350 v. Chr.

Objektbezeichnung:
Schmuckelement

Kultur:
Ägyptisch

Material/Technik:
Fayence, hellblau glasiert

Maße:
L 2,9 cm, B 3,4 cm, T 0,65 cm

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Ägyptisch - Orientalische Sammlung

Inv. Nr.:
Ägyptische Sammlung, INV 7528

Provenienz:
1914 Geschenk der Akademie der Wissenschaften in Wien aus der Grabung von H. Junker in Giza 1912/13