Doppelkonischer Gefäßkörper
Das Kännchen hat einen doppelkonischen, flachgedrückten Körper mit rundem Boden. Es gehört zu einem in der Red Polished Ware III häufig vertretenen Typus. Die bikonische Form des Wiener Kännchens ist aber selten.
A. Bernhard-Walcher u. a., Die Sammlung zyprischer Antiken im KHM. Sammlungskataloge des KHM Bd. 2, Wien: 1999
Titel:
Doppelkonischer Gefäßkörper
Zeit:
2000 - 1800 v. Chr.
Objektbezeichnung:
Schnabelkanne der Red Polished III Ware
Kultur:
Zyprisch
:
Zypern
Material/Technik:
Ton hellbraun; Oberfläche geglättet; Überzug rotbraun bis dunkelbraun; schwach glänzend. Handgeformt
Maße:
L/H 11,2 × D 7,9 cm
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Inv. Nr.:
Antikensammlung, IV 4465
Provenienz:
Prähistorische Abteilung/NHM Wien; 1899 Kauf von C., Gerojannis; 1981 Tausch