Diskantblockflöte
Bei der Diskantblockflöte SAM 129 handelt es sich aus heutiger Sicht eher um ein Dekorations- denn um ein Gebrauchsinstrument. Eventuell diente diese Flöte als Modell für bildnerische Darstellungen oder aber - vice versa - orientierte sich der Hersteller des Instruments an Gemälden von Evaristo Baschenis, der Blockflöten mit ganz ähnlichen Ornamenten und auffallender Holzstruktur abbildete. Das Fenster des Instruments ist sehr unregelmäßig ausgeführt und das Daumenloch liegt deutlich asymmetrisch. Die Innenbohrung verläuft durchgehend zylindrisch, was in Kombination mit den beinahe äquidistant gebohrten Fingerlöchern einem musikalischen Einsatz nicht förderlich ist. (bd)
Literatur: Beatrix Darmstädter: Die Renaissanceblockflöten der Sammlung alter Musikinstrumente des Kunsthistorischen Museums, mit Beiträgen von Adrian Brown, in: Sammlungskataloge des Kunsthistorischen Museums, Bd. 3, hg. von Wilfried Seipel, Wien 2006, S. 142-144
Hersteller/in:
anonym
Zeit:
16. oder 17. Jahrhundert
Objektbezeichnung:
Diskantblockflöte
Kultur:
Italien (?)
Hersteller/in:
anonym
Maße:
Hüllmaß: 310 × 40 × 40 mm
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Sammlung alter Musikinstrumente
Inv. Nr.:
Sammlung alter Musikinstrumente, 129