Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Die Mäcene der bildenden Künste im Hause Habsburg

Das Deckengemälde im Saal 19 verherrlicht die bedeutenden Kunstförderer unter den Habsburgern. Der Maler Julius Victor Berger (1850–1902) war Professor an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Er stellte die wichtigsten Mäzene von Kaiser Maximilian I. bis Kaiser Franz Joseph I., umgeben von ihren Hofgelehrten und -künstlern dar. Die Darstellungen der Personen sind größtenteils bekannten Gemälden und Plastiken entnommen, von denen sich viele im Besitz des Kunsthistorischen Museums befinden. Objekte der Kunstkammer, der Antikensammlung und der Hofjagd- und Rüstkammer, die bis 1935 hier im Hochparterre des Museums vereinigt waren, beleben den Vordergrund. Das Programm des Gemäldes geht auf den Kunsthistoriker Albert Ilg (1847–1896) zurück, der als Kustos im Kunsthistorischen Museum tätig war. Das auf Leinwand gemalte Ölbild wurde 1891 – knapp nach der Eröffnung des Museums – vollendet und angebracht.

Titel:
Die Mäcene der bildenden Künste im Hause Habsburg

Künstler/in:
Julius Victor Berger (1850 Neutitschein (Novi Jicin) / Mähren - 1902 Wien) DNB

Zeit:
1890-1892

Objektbezeichnung:
Deckengemälde

Kultur:
Wien

Material/Technik:
Öl auf Leinwand

Maße:
ca. 570 cm × 1330 cm

Signatur:
"JUL.BERGER"

Bildrecht:
KHM Gebäudeausstattung

Inv. Nr.:
AU 19

Provenienz:
Grundausstattung KHM