Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Deckelkrug

Konstantinopel, Palermo, Venedig, Paris und Prag bildeten im Mittelalter die Zentren für die Herstellung kostbarer Gefäße aus edlen Steinen. Von dort fanden sie ihren Weg an die weltlichen und geistlichen Fürstenhöfe. Die Lokalisierung und Datierung einzelner Werke sind dabei überaus schwierig, da eindeutige Quellen meist fehlen und sich die Formen- und Dekorsprache nur selten direkt mit Arbeiten aus Metall oder Keramik vergleichen lassen.

Titel:
Deckelkrug

Zeit:
12. Jh. (?) (Schliff), um 1640/50 (Fassung)

Objektbezeichnung:
Gefäß; Deckelkrug

Kultur:
Unteritalienisch (?) Schliff); Französisch (?) (Fassung)

Material/Technik:
Bergkristall, Gold

Maße:
18,9 cm × 11,5 cm, 6 mm
Dm. Fuß, mit Löwen: 11,9 cm
Dm. Hals: 6,4 cm

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer

Inv. Nr.:
Kunstkammer, 1491