Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Concordia

Die vergöttlichte Personifikation der Eintracht (lat. Concordia) verkörperte in republikanischer Zeit vor allem die Concordia unter den römischen Bürgern, in der Kaiserzeit auch die Eintracht innerhalb der kaiserlichen Familie. - Den Typus der sitzenden Göttin mit Opferschale und Füllhorn in den Händen kennen wir von zahlreichen Kaisermünzen. Bekleidet ist Concordia mit Chiton, Mantel und Sandalen. Im Haar ein Diadem, am rechten Unterarm ein Schlangenarmband.

Titel:
Concordia

Zeit:
2. Hälfte 2. Jh. n. Chr.

Objektbezeichnung:
Statuette

Kultur:
Römisch

Material/Technik:
Bronze, Hohlguß

Maße:
H. 25 cm, 1,68 kg

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Inv. Nr.:
Antikensammlung, VI 203

Provenienz:
France, Joseph A. de, Wien; 1808 Kauf von Baronin K. von Hess