Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Carus und Carinus

Das Stück stammt aus dem Fund von Petrijanec (heute Kroatien) 1805.

Titel:
Carus und Carinus

Prägeherr/in:
Carus ((282-283)) DNB

Zeit:
283

Objektbezeichnung:
Münze

Material/Technik:
Gold

Maße:
Gewicht: 27,48 g, Stempelstellung: 6 Uhr, Durchmesser: 34,0 mm

Beschriftung:
IMPP CARVS ET CARINVS AVGG
Einander zugewandte Büsten des Carus (links) und Carinus (rechts), beide tragen auf ihren Häuptern einen Lorbeerkranz und mit Paludament bzw. Ägis und Cüraß bekleidet.

Nominal:
Quinio

Münzstätte:
Sis

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Münzkabinett

Inv. Nr.:
Münzkabinett, RÖ 32467

Provenienz:
1805