Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Büste mit Kopf der Athena (Typus Velletri)

Der aus der römischen Kaiserzeit stammende überlebensgroße Kopf der Athena folgt in der Darstellung einem griechischen Original des bekannten Typus Velletri: Dieser zeigt Athena mit langem Haar und aus dem Gesicht geschobenen Helm, welcher ihre Funktion als Göttin der strategischen Kriegsführung zum Ausdruck bringt. An der neuzeitlichen Büste ist die Aigis zu sehen, die in ihrer Ausführung antiken Statuen nachempfunden ist und eine Art magischen Schutzschild aus Ziegenfell bezeichnet, der von Schlangen gesäumt wird. Athena war die Stadtgöttin der antiken Polis Athen, der sie auch ihren Namen gab. Sie hatte ihr Hauptheiligtum auf dem Burgberg im Zentrum der Stadt, der Akropolis. Die archäologischen Reste der berühmten Tempel, darunter von jenem für die Göttin im 5. Jh. v. Chr. errichteten Parthenon, sind noch heute weithin sichtbare Zeugnisse griechischer Kultur.S. Stoss, in: Seperate but Inseperable: Mythology and Culture of Ancient Greece and Rome. Ausstellungskatalog National Museum of Korea (Seoul 2023).

Titel:
Büste mit Kopf der Athena (Typus Velletri)

Zeit:
1.-2. Jahrhundert, nach griech. Original von 430 v. Chr.

Objektbezeichnung:
Büste

Kultur:
Römisch

Material/Technik:
Marmor

Maße:
H. (Gesicht) 22 cm: 114 cm

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Inv. Nr.:
Antikensammlung, I 1276

Provenienz:
Slg. Este - Catajo; im Besitz von Erzherzog Franz Ferdinand; 1923 inventarisch übernommen