Büste des Musilios
Rundes flaches Glasgewicht (3 Semisses?) mit Wulstrand. Büste des Musilios, des Stadtpräfekten von Konstantinopel, in Vorderansicht. Umschrift, rechtsläufig, über dem Kopf beginnend, Buchstabenfüße nach innen: +Mousiliou eparchou (griech.). Die gerade Brauenlinie ist, wie die Nase, strichförmig gebildet. Die in den Stempel mit dem Rundperlzeiger eingetieften Augen erscheinen in Relief. Das Haar reicht seitlich bis über die Ohren, kein Bart. An der rechten Schulter ein Gewandstück.
Titel:
Büste des Musilios
Zeit:
7. Jh. n. Chr.
Objektbezeichnung:
Gewicht
Kultur:
Frühbyzantinisch
:
Rom (Italien)
Material/Technik:
Glas, blaugrün, durchscheinend, blasig
Maße:
Dm., Gewicht: 2,75 cm, 6,57 g
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Inv. Nr.:
Antikensammlung, XIb 603
Provenienz:
Wutky, Michael, Maler, Wien; 1805 Kauf