Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Bestandteil eines Astrolabiums (Sternenhöhenmesser), Meßinstrument

Astrolabien wurden von Astronomen, Geographen undSee-fahrern bis ins 18. Jh. zur Positionsbestimmung der Gestirne und damit auchdes eigenen Standortes verwendet. In die Scheibe aus Messing ist einKoordinatensystem aus Äquator- und Horizontallinie, Wende- und Stundenkreiseneingraviert. Die dazugehörige Rete, eine Art Gitter mit Tierkreis undSternpositionen, fehlt.

Titel:
Bestandteil eines Astrolabiums (Sternenhöhenmesser), Meßinstrument

Zeit:
Spätes 16. Jahrhundert

Objektbezeichnung:
Bestandteil eines Astrolabiums (Sternenhöhenmesser), Meßinstrument

Kultur:
Deutsch

Material/Technik:
Kupfer, vergoldet

Maße:
16 cm

Bildrecht:
Schloss Ambras Innsbruck

Inv. Nr.:
Schloss Ambras Innsbruck, PA 368