Objekt speichern
Sie können die Abbildung für den privaten Gebrauch herunterladen und nutzen. Nutzungsbedingungen & AGBs
Für eine Veröffentlichung (wissenschaftlich oder kommerziell) schicken Sie uns bitte eine Reproduktionsanfrage
Objekt speichern
Sie können die Abbildung für den privaten Gebrauch herunterladen und nutzen. Nutzungsbedingungen & AGBs
Für eine Veröffentlichung (wissenschaftlich oder kommerziell) schicken Sie uns bitte eine Reproduktionsanfrage
Beckenhaube mit spitzem Visier
Diese Helmform wird von der historischen Waffenkunde seit Mitte des
19. Jahrhunderts als »Hundsgugel« bezeichnet, was mit dem schnauzenartig
zugespitzten Visiers erklärt wird. Die moderne Zuschreibung an Herzog Ernst
den Eisernen von Österreich basiert auf der Erwähnung zweier »huntzkappen« in einer Auflistung von Waffen, die Ernsts Sohn Herzog Friedrich V. von
Österreich, der spätere Kaiser Friedrich III., 1436 in Wiener Neustadt übernommen hatte. Friedrich vermerkte zu dieser Liste jedoch auch, »daz der
hernasch und ettlicher zweg, so unser herr und vater seliger [Herzog Ernst]
hinder sein gelassen hat, nicht gar da ist.«
Jüngste Forschungen haben ergeben, dass der Quellenbegriff »Hundsgugel«
oder »Hundskappe« im Spätmittelalter nicht einen Helmtyp, sondern eine
Kapuze aus Ringpanzergeflecht bezeichnete. Somit kann der vorliegende
Helm nicht mit den »huntzkappen« im genannten Inventar identisch sein.
Möglicherweise wurde diese Helmform zeitgenössisch als »spitze Haube«
oder »englische Haube« bezeichnet. Im Inventar des Innsbrucker Harnischhauses von 1555 werden zwei »Englische hauben« erwähnt, wovon die eine
weiß und rot bemalt, die andere mit einer »panzeren hundskappen« versehen
war. Da der Helm aus Schloss Ambras bei Innsbruck stammt, könnte er vielleicht mit einem dieser beiden Helme identisch sein. Damit kämen um 1400
unter anderem auch die Tiroler Herzöge Leopold IV. und Friedrich IV. als
mögliche Eigentümer in Frage. Die zweite Beckenhaube mit spitzem Visier in
der Sammlung der Hofjagd- und Rüstkammer (Inv.-Nr. A 12) stammt aus dem
Augustiner-Chorherrenstift Neustift bei Brixen.Zugespitzte Visiere dieser Art waren in Italien und Deutschland, aber auch
in England geläufig. Dieser Helmtypus entwickelte sich aus einer Beckenhaube (Bascinet), die seit dem 13. Jahrhundert als Halbschale zusätzlich unter
dem sogenannten Topfhelm getragen wurde. Im Lauf des 14. Jahrhunderts
erweiterte sich dieser ältere Helmtypus und bedeckte bald den Nacken, die
Ohren und teilweise auch die Wangen. Die Helmglocke wurde konisch ausgetrieben, gegen Ende des 14. Jahrhunderts wanderte diese Spitze des Helmes
zunehmend nach hinten, sodass die Rückseite des Helmes nach 1400, wie bei
dem vorliegenden Stück, vertikal zum Nacken abfiel.


Diese Helmform wird von der historischen Waffenkunde seit Mitte des
19. Jahrhunderts als »Hundsgugel« bezeichnet, was mit dem schnauzenartig
zugespitzten Visiers erklärt wird. Die moderne Zuschreibung an Herzog Ernst
den Eisernen von Österreich basiert auf der Erwähnung zweier »huntzkappen« in einer Auflistung von Waffen, die Ernsts Sohn Herzog Friedrich V. von
Österreich, der spätere Kaiser Friedrich III., 1436 in Wiener Neustadt übernommen hatte. Friedrich vermerkte zu dieser Liste jedoch auch, »daz der
hernasch und ettlicher zweg, so unser herr und vater seliger [Herzog Ernst]
hinder sein gelassen hat, nicht gar da ist.«
Jüngste Forschungen haben ergeben, dass der Quellenbegriff »Hundsgugel«
oder »Hundskappe« im Spätmittelalter nicht einen Helmtyp, sondern eine
Kapuze aus Ringpanzergeflecht bezeichnete. Somit kann der vorliegende
Helm nicht mit den »huntzkappen« im genannten Inventar identisch sein.
Möglicherweise wurde diese Helmform zeitgenössisch als »spitze Haube«
oder »englische Haube« bezeichnet. Im Inventar des Innsbrucker Harnischhauses von 1555 werden zwei »Englische hauben« erwähnt, wovon die eine
weiß und rot bemalt, die andere mit einer »panzeren hundskappen« versehen
war. Da der Helm aus Schloss Ambras bei Innsbruck stammt, könnte er vielleicht mit einem dieser beiden Helme identisch sein. Damit kämen um 1400
unter anderem auch die Tiroler Herzöge Leopold IV. und Friedrich IV. als
mögliche Eigentümer in Frage. Die zweite Beckenhaube mit spitzem Visier in
der Sammlung der Hofjagd- und Rüstkammer (Inv.-Nr. A 12) stammt aus dem
Augustiner-Chorherrenstift Neustift bei Brixen.Zugespitzte Visiere dieser Art waren in Italien und Deutschland, aber auch
in England geläufig. Dieser Helmtypus entwickelte sich aus einer Beckenhaube (Bascinet), die seit dem 13. Jahrhundert als Halbschale zusätzlich unter
dem sogenannten Topfhelm getragen wurde. Im Lauf des 14. Jahrhunderts
erweiterte sich dieser ältere Helmtypus und bedeckte bald den Nacken, die
Ohren und teilweise auch die Wangen. Die Helmglocke wurde konisch ausgetrieben, gegen Ende des 14. Jahrhunderts wanderte diese Spitze des Helmes
zunehmend nach hinten, sodass die Rückseite des Helmes nach 1400, wie bei
dem vorliegenden Stück, vertikal zum Nacken abfiel.
Besitzer/in:
Herzog Leopold IV. Sohn von Leopold III. von Habsburg , (?) (1371 - 1411)
Zeit:
um 1400
Objektbezeichnung:
Beckenhaube mit spitzem Visier
Kultur:
Oberitalienisch ? (Mailand ?)
Material/Technik:
Material: Eisen, geschmiedet, getrieben, teils durchlocht. Nietkappen: Messing.
Stempel / Zeichen:
an der linken Seite Spuren eines Plattnerstempels
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Hofjagd- und Rüstkammer
Inv. Nr.:
Hofjagd- und Rüstkammer, A 24