Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Bärtiger Dionysos (Zeus?)

Haar- und Barttracht des Kopfes lassen darauf schließen, dass es sich um eine Darstellung des Göttervaters Jupiter oder des Bacchus, des Gottes des Weines und des Theaters, handelt. Eine eindeutige Zuordnung ist nicht möglich, da die Ikonografie beider Götter sehr ähnlich ist und der Körper der Statue mit charakterisierenden Attributen wie Blitzbündel oder Kantharos fehlt. Stilistisch wird hier auf den Stil der griechischen Archaik zurückgegriffen, der sich im 7. Jh. v. Chr. durch Kontakte mit Ägypten und dem Vorderen Orient entwickelte. Er ist durch geringe Bewegtheit der Körper und der Gesichter gekennzeichnet, sowie durch Stilisierung und ornamentale Ausführung, wie hier an Bart und Haaren zu sehen ist. Bewusste Rückgriffe auf ältere Stilformen stellten eine Möglichkeit dar, das Alter und die Bedeutung eines Kultes zu betonen.S. Stoss, in: Seperate but Inseperable: Mythology and Culture of Ancient Greece and Rome. Ausstellungskatalog National Museum of Korea (Seoul 2023).

Titel:
Bärtiger Dionysos (Zeus?)

Zeit:
1. Jahrhundert, nach griechisch-archaischem Vorbild

Objektbezeichnung:
Kopf

Kultur:
Römisch

Material/Technik:
Marmor

Maße:
L/H 34 cm

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Inv. Nr.:
Antikensammlung, I 378

Provenienz:
Slg. Miramar, Triest (Italien), Slg. Kaiser Maximilian von Mexiko; 1878 inventarisch übernommen