Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Automat in Form einer Galeere

Im Bauch des Kriegsschiffes befindet sich das Triebwerk, das die Galeere über den Tisch rollen und die angeketteten Sträflinge rudern lässt. Das in allen kleinteiligen Details sorgfältig ausgearbeitete Schiff mit seiner Besatzung wurde von zwei Elfenbeindrechslern und einem Uhrmacher in Stuttgart gefertigt, deren Namen ein zeitgenössischer Pergamentzettel im Inneren der Galeere überliefert.

Titel:
Automat in Form einer Galeere

Künstler/in:
Georg Burrer , (Drechselarbeit) (tätig in Stuttgart 1598/99 - 1627)

Zeit:
1626 datiert

Objektbezeichnung:
Automat; Elfenbeinschnitzerei; Drechselarbeit

Kultur:
Stuttgart

Künstler/in:
Georg Burrer , (Drechselarbeit) (tätig in Stuttgart 1598/99 - 1627) Georg Burrer , (Drechselarbeit) (tätig in Stuttgart 1598/99 - 1627) Georg Burrer , (Drechselarbeit) (tätig in Stuttgart 1598/99 - 1627) Georg Ernst , (Drechselarbeit) (gest. nach 1634) Georg Ernst , (Drechselarbeit) (gest. nach 1634) Georg Ernst , (Drechselarbeit) (gest. nach 1634) Christoph Schorkfel ,( Mechanik) (nachweisbar 1626) Christoph Schorkfel ,( Mechanik) (nachweisbar 1626) Christoph Schorkfel ,( Mechanik) (nachweisbar 1626)

Material/Technik:
Elfenbein, Messing, Leinen, Seide; Werk: Eisen

Maße:
51,5 cm × 84 cm × 33,5 cm

Signatur:
laut Pergamentzettel

Beschriftung:
"Georg Borrer von Stuggardt, Georg Ernst von Winsheim, Irer beidt Arweidt 1626" bzw. "Christ Schorkfel Urmacher Von Stuggart"

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer

Inv. Nr.:
Kunstkammer, 4913