Zeit: 
 2. - 4. Jh. n. Chr. 
 Objektbezeichnung: 
 Augensalbenstempel (Augenarztstempel, Okulistenstempel) 
 Kultur: 
 Römisch 
 Fundort: 
  Apulum (Alba Iulia, Karlsburg in Siebenbürgen, Rumänien)  
 Material/Technik: 
  Steatit, grün  
 Maße: 
  5,41 cm × 4,56 cm × 1 cm  
 Beschriftung: 
 Transkription:
Seite a) T(iti)*̣ ATTI DIVIXTI DIA* | ZMYRNES POST IMP(etum) LIP̣(pitudinis) ←
Seite b) Ṭ(iti) ATTI D<i>VIXT(i) NAR | DINVM AD IMPẸṬ(um) ḶỊP̣(pitudinis) ←
Seite c) *T(iti)*AT<t>I*DIVIXTI*DIAMI* | *SVS*AD*VETERES*CIC(atrices) ←
Seite d) *T(iti)*ATTI*DIVIXTI DIA | LIBANV(m) AD IMP(etum) EX OVO ←
 
Übersetzung:
a) Von Titus Attius Divixtus, auf Basis Myrrhe, nach dem Ausbruch der Augenerkrankung
b) Von Titus Attius Divixtus, mit Narde, für den Ausbruch der Augenerkrankung
c) Von Titus Attius Divixtus, auf Basis "misy", für chronische Narben
d) Von Titus Attius Divixtus, auf Basis Olibanum, für den Ausbruch, aus Ei
 
Transkription und Übersetzung: Muriel Labonnelie, Université de Bourgogne, Juli 2024 
 Bildrecht: 
 Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung 
 Inv. Nr.: 
 Antikensammlung, III 180 
 Provenienz: 
 Otvös, Dr. A.; Nuridsan J.; 1864 Kauf 





