Artemis (?)
Obere Hälfte einer weiblichen Statuette. In einem abgenutzten Model gefertigt, hohl. Längliches Gesicht, dreieckige Stirn. Krauses Haar fällt in zwei langen, gerillten Locken auf beide Schultern. Die Frau trägt Ohrringe mit länglichen Anhängern. Auf ihrem Kopf hat sie einen hohen Polos, der an seiner Oberseite offen und mit drei frontal dargestellten, geflügelten Greifen und vier symmetrisch arrangierten vielblättrigen Rosetten zwischen den Greifen verziert ist. Um den Hals trägt sie ein Collier mit runden Perlen und blattförmigen Anhängern. Der Faltenwurf ihres Gewandes ist sorgfältig und realistisch wiedergegeben und betont ihre Brüste. In ihrem linken Arm hält sie einen in Relief ausgeführten Hirsch, von dem nur der Kopf und der Vorderteil des Körpers erhalten sind. Sein Kopf liegt direkt an ihrer linken Brust, der Hals wendet sich nach oben, die Vorderläufe sind abgewinkelt. Die Rückseite ist undekoriert und weist ein großes Luftloch auf. Keine Spuren einer Bemalung.
A. Bernhard-Walcher u.a., Die Sammlung zyprischer Antiken im KHM. Sammlungskataloge des KHM Bd. 2, Wien 1999 (V. Karageorghis)
Titel:
Artemis (?)
Zeit:
4. Jh. v. Chr.
Objektbezeichnung:
Fragment einer Statuette
Kultur:
Zyprisch
:
Zypern
Material/Technik:
Ton orangefarben; in einem Model geformt
Maße:
H. 18,8 cm
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Inv. Nr.:
Antikensammlung, V 1652
Provenienz:
Prokesch-Osten, Anton von, Graf; 1893 Tausch