Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Armbrust mit Hornkompositbogen

Die Hauptbestandteile der Armbrust sind Bogen und Säule. Beim Spannen wird die Sehne in einer besonderen Vorrichtung an der Säule, der Nuss, eingehakt und durch die Abzugsstange gelöst. Im Spätmittelalter ist mit mechanischen Hilfsmitteln, wie z.B. einer Armbrustwinde, die Verwendung eines viel stärkeren Bogens möglich geworden.

Titel:
Armbrust mit Hornkompositbogen

Zeit:
2. Hälfte 15. Jahrhundert

Objektbezeichnung:
Armbrust

Kultur:
Mitteleuropa

Material/Technik:
Säule: Holz. Einlagen: Bein. Abzug, Ring: Eisen, geschmiedet. Nuss: Bein. Bogen: Horn, Sehnen, Fischleder. Schnur: Hanf (?), Leinen (?).

Maße:
H 83 cm × B 73,5 cm

Signatur:
keine

Beschriftung:
keine

Stempel / Zeichen:
keine

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Hofjagd- und Rüstkammer

Inv. Nr.:
Hofjagd- und Rüstkammer, A 464