Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Apostel Andreas und Petrus

Um die Mitte des 10. Jahrhunderts erreichte die Kunst der Elfenbeinschnitzerei in Byzanz ihren Höhepunkt. Eine Fürbitte auf der Platte mit den beiden Aposteln erweist den Bezug des Reliefs zu einem byzantinischen Kaiser Konstantin. Für kleinformatige Ikonen und Anhänger wurde ab dieser Zeit vermehrt auch der weiche Speckstein (Steatit) genutzt. Das Relief mit der „Koimesis“ zählt zu den ältesten erhaltenen Werken in dieser Technik.

Titel:
Apostel Andreas und Petrus

Zeit:
Mitte 10. Jh. oder 11. Jh.

Objektbezeichnung:
Relief; Elfenbeinschnitzerei

Kultur:
Konstantinopel

Material/Technik:
Elfenbein

Maße:
24,6 cm × 13,5 cm × 1,5 cm

Beschriftung:
griech. Inschrift in Übersetzung: "Ihr leiblichen Brüder, Verkünder des göttlichen Mysteriums, erwirkt dem Herrscher Konstantinos Vergebung der Sünden."

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer

Inv. Nr.:
Kunstkammer, 8136