Aphrodite und Adonis
Adonis, unter einem Baum schlafend, wird von zwei geflügelten Eroten geweckt, das Leben der Natur beginnt; vor ihm Aphrodite, die sehnsuchtsvoll zu ihm niederblickt.Für die Griechen war Adonis - ursprünglich eine orientalische Vegetationsgottheit - Sinnbild des alljährlich wiederkehrenden Erwachens und Sterbens der Natur. Der Sage nach verbrachte er sein Leben mit zwei Frauen: ein Drittel des Jahres - im Winter - lebte er mit Persephone in der Unterwelt, zwei Drittel war er bei der geliebten Aphrodite. Als Adonis von einem Eber getötet wurde, wuchsen aus seinem Blut rote Blumen: Rosen und Anemonen.
Titel:
Aphrodite und Adonis
Zeit:
3. Viertel 1. Jh. v. Chr.
Objektbezeichnung:
Kameo
Kultur:
Römisch
Material/Technik:
Sardonyx, zweischichtig, weiß auf braun. Fassung: Goldzarge, rückseitig gezackt
Maße:
H. 7 cm, B. 6,5 cm
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Inv. Nr.:
Antikensammlung, IXa 52
Provenienz:
Schatzkammer; seit dem 17. Jh. in kaiserlichem Besitz; 1779 Übernahme