Anthropomorphe Form
Brettidol einer menschlichen Gestalt mit einer Oberfläche nach Art der Red Polished Ware. Gesicht und Hals sind lang und rechteckig, die Arme (der linke fehlt) kurz und plump; abgerundete Ecken im unteren Teil des Körpers. Gesicht und Hals sind etwas schmäler als der Körper. Die Nase ist durch eine vertikale Rille angedeutet. Zwei horizontale Rillen als Augen. Ein schmales, horizontales Band quer über die Stirn, das mit schrägen Strichen ausgefüllt ist, deutet vermutlich eine Krone oder einen Kranz an. Zwei parallel gerillte horizontale Bänder um den Hals unter der Nase, die mit schrägen Strichen ausgefüllt sind. Ein ähnliches, leicht gebogenes Band im unteren Teil des Halses und ein weiteres, stärker gebogenes von einer Schulter zur anderen. Auf der Rückseite finden sich vier horizontale Reihen schräger Striche, die das Haar veranschaulichen. Drei horizontale Linien an den Armen. Drei horizontale gerillte Bänder, ausgefüllt mit schrägen Strichen, auf der Höhe der Taille oder ein wenig darunter.
A. Bernhard-Walcher u.a., Die Sammlung zyprischer Antiken im KHM. Sammlungskataloge des KHM Bd. 2, Wien 1999 (V. Karageorghis)
Titel:
Anthropomorphe Form
Zeit:
2000 - 1900 v. Chr.
Objektbezeichnung:
Brettidol der Red Polished Ware
Kultur:
Zyprisch
:
Idalion (Dhali, Zypern)
Material/Technik:
Ton hellbraun; Überzug rotbraun, poliert; Ritzungen weiß eingelegt
Maße:
H. 19,9 cm, D. 1,5 cm
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Inv. Nr.:
Antikensammlung, V 1241
Provenienz:
Cesnola, Luigi Palma di, Konsul, Larnaka; 1869 Kauf