Amnestiegesetz in elischem Dialekt
Die rechteckige Tafelenthält einen im Dialekt der griechischen Landschaft Elis (auf der Peloponnes)abgefassten Gesetzestext. Darin wird verboten, bestimmte Angehörige zu verbannen und ihre Güter zu beschlagnahmen. WiderrechtlichVerbannten wird bei Rückkehr eine Amnestie gewährt, für die Dauer des Exilsdarf ihnen ihr Vermögen aber nicht zur Verfügung gestellt werden. Die Inschriftauf der Bronzetafel ist stoichedon geschrieben: Wie in einem Raster steht, ohneWorttrennung, jeder einzelne Buchstabe unter dem jeweiligen der Zeile darüber.
Titel:
Amnestiegesetz in elischem Dialekt
Zeit:
Mitte 4. Jh. v. Chr.
Objektbezeichnung:
Inschrift
Kultur:
Griechisch
:
Olympia (Griechenland)
Material/Technik:
Bronze, gegossen, die Schrift gepunzt.
Maße:
H. 10,7 cm, B. 31,5 cm, D. 1 cm, 3,21 kg
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Inv. Nr.:
Antikensammlung, VI 3091
Provenienz:
Österreichisches Archäologisches Institut (Ephesosfond); 1907 Geschenk