Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Altblockflöte

Blockflöten wurden, wie praktisch alle Blasinstrumente der Renaissancezeit, in verschiedenen Baugrößen als Familie oder Stimmwerk hergestellt. Aus praktischen Gründen und zum Schutz der Instrumente wurde ein solches Consort in einem eigenen Köcher aufbewahrt. Die hier vorgestellten Instrumente und ihr Köcher stammen aus der Estensischen Sammlung auf Schloss Catajo. Die Blockflöten dieser Zeit sind aus einem Stück gedrechselt und weisen, abgesehen von wenigen Zierrillen, praktisch keine Verzierungen auf. Zusammengehörige Instrumente mussten bereits bei der Herstellung genau aufeinander abgestimmt werden, da ein nachträgliches Stimmen durch Veränderung der Länge der Luftsäule nicht möglich ist. Die Blockflöten mit der Signatur "HIER.S." dürften aus Venedig stammen. (bd)

Literatur:Julius Schlosser: Die Sammlung alter Musikinstrumente. Beschreibendes Verzeichnis, Wien 1920.Rudolf Hopfner: Meisterwerke der Sammlung alter Musikinstrumente, Wien 2004.Beatrix Darmstädter: Die Renaissanceblockflöten der Sammlung alter Musikinstrumente. Kataloge des Kunsthistorisches Museums Bd. 3, Wien 2006.

Zeit:
16. oder 17. Jahrhundert

Objektbezeichnung:
Altblockflöte

Kultur:
Italien

Maße:
Hüllmaß: 375 × 35 × 35 mm

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Sammlung alter Musikinstrumente

Inv. Nr.:
Sammlung alter Musikinstrumente, 132