Adler
Der Adler, Sinnbild der Macht des Imperium Romanum, steht mit ausgebreiteten Schwingen auf einem Palmzweig. Im linken, erhobenen Fang hält er einen Eichenkranz. Das Bild bezieht sich auf die Ehrungen, die Octavian am 16. Jänner 27 v. Chr. zum Dank für die Errettung der Römer aus dem Chaos des Bürgerkrieges zuteil wurden, darunter die Verleihung des Namens "Augustus" und die Anbringung eines Eichenkranzes, der corona civica (Bürgerkrone), über der Tür seines Hauses. Es ist der Adler Jupiters, der die Zeichen des Sieges und der Errettung Roms hält: Augustus steht unter dem Schutz des höchsten Gottes, den er auf Erden vertritt.Auf der Rückseite Medaillon mit Bildnis eines römischen Imperators (Augustus?) in der Mitte. Überarbeitung aus dem 16. Jahrhundert.
Titel:
Adler
Zeit:
27 v. Chr.
Objektbezeichnung:
Kameo
Kultur:
Römisch
Material/Technik:
Onyx, zweischichtig, braun auf weiß, Steinmontage: Gold emailliert, äußerer Rahmen: Silber, vergoldet, Mailand, 3. Viertel 16. Jh.
Maße:
Dm. 22 cm
Fassung: Dm. 26,5 cm
Kameo Rückseite: Dm. 11 cm
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Inv. Nr.:
Antikensammlung, IXa 26
Provenienz:
Schatzkammer; 1779 Übernahme